Nächste Ausgabe
1/2023: Religion als Brand- und Friedensstifter
Der Krieg der Russischen Föderation gegen die Ukraine wird häufig aus friedensethischer und politischer Perspektive diskutiert, aber noch relativ wenig unter dem Gesichtspunkt der Bedeutung der Religion. Und dies, obwohl religiöse Legitimierungen von kriegerischen Handlungen und religiös motivierte Friedensappelle stets ein wichtiger Teil des öffentlichen Diskurses sind und waren. In dieser Ausgabe wird die Relevanz der Religion bzw. der Religionsgemeinschaften in der europäischen Konfliktarchitektur beleuchtet und interdisziplinär diskutiert.
Redaktion Oliver Hidalgo, Alexander Yendell, Chrstian Spieß und Katja Winkler.
Schreiben für ethikundgesellschaft