Identität – kein Wesensmerkmal, sondern Position. Identitätspolitische Organisation von Minderheiten

Autor/innen

  • Anna Maria Riedl Professur Theologische Ethik an der Universität Luzern (CH)

DOI:

https://doi.org/10.18156/eug-1-2020-art-3

Abstract

Der Artikel legt eine kritische Würdigung von Identitätspolitik vor. Kritische Würdigung meint hier, dass der Kampf um Befreiung und Teilnahme an der Mehrheitsgesellschaft anerkannt wird, dass damit aber längst nicht alles gerechtfertigt ist, was heute unter dem Label Identitätspolitik firmiert. Als eine wichtige Unterscheidung wird die Differenzierung zwischen Identitätspolitik und identitären Politiken eingeführt. Gegen die latente Gefahr Identitäten zu essentialisieren, auch wenn Identität (nur) als Motor eines Befreiungskampfes gesehen wird, wird als Ausweg eine Strategie zeitweiliger und solidarischer Koalitionen vorgeschlagen.

The article presents a critical appraisal of identity politics. Critical appreciation means here that the struggle for liberation and participation in the majority society is legitimized and recog-nized, but that by no means everything that today operates under the label of identity politics is justified. As an important distinction is therefore introduced the differentiation between identity politics and identitarian politics. Against the latent danger of essentializing identities, even if identity is (only) seen as a motor for liberation struggle, a strategy of temporary, and solidarity coalitions is propos

Autor/innen-Biografie

Anna Maria Riedl, Professur Theologische Ethik an der Universität Luzern (CH)

Dr. theol., geb. 1982 in Kassel, 2009-2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Christliche Sozialwissenschaften/Münster und ab 2017 Schriftleiterin des Jahrbuchs für Christliche Sozialwissenschaften. Seit 2019 Lehr- und Forschungsbeauftragte für Theologische Ethik der Universität Luzern (CH).

Neuere Veröffentlichungen: Ethik an den Grenzen der Souveränität. Christliche Sozialethik im Dialog mit Judith Butler, Paderborn 2017; Das Gegebene als Maß des Möglichen zurückweisen. Zum Verhältnis von Ethik, Politik und Kritik, in: Produktive Irritation? Rezeption und Herausforderung der Philosophie Judith Butlers für die Theologie, hg. v. Grümme, Bernhard; Werner, Gunda. Bielefeld 2020 [im Druck]; „Biopolitik als Anthropopolitik“. Theologische Ethik vor der Herausforderung des Transhumanismus, in: Gott, Gaia und eine neue Gesellschaft? Theologie anders denken mit Bruno Latour, hg. v. Bauer, Christian; Bogner, Daniel; Schüßler, Michael. Bielefeld 2020 [im Druck].

Downloads

Veröffentlicht

01.08.2020