Kants Erbe: Zur Asymmetrie in der Doppelseitigkeit des Eigentums

Autor/innen

  • Florian Rödl Goethe-Universität Frankfurt a.M.

DOI:

https://doi.org/10.18156/eug-sh-2011-art-6

Abstract

er Beitrag startet mit dem Befund, dass die »Doppelseitigkeit« des Eigentums,
wie sie in Quadragesimo Anno entfaltet wird, eine Asymmetrie zulasten der Ge-
meinwohlbindung des Eigentums aufweist. Diese Asymmetrie repräsentiert ein
Erbe Kants, der das Eigentum exklusiv als Möglichkeitsbedingung individueller
menschlicher Freiheit deutet. In diesem Rahmen können die persistenten so-
zialen und ökologischen Folgen der Eigentumsordnung normativ erst in einem
zweiten und zweitrangigen Schritt ins Spiel kommen. Dies spiegelt sich in der
Asymmetrie der »Doppelseitigkeit«, die sich nicht nur in der Sozialenzyklika,
sondern auch in der Eigentumsgarantie des Grundgesetzes findet. Eine alter-
native Begründung des Eigentums müsste, so lautet das Fazit, die Gemein-
wohlbindung aus sich selbst heraus treiben.

The paper’s starting point is that the twofold character of property, as it is de-
veloped in Quadragesimo Anno, entails an asymmetry, conferring primacy to
the individual character of property as individual use, to the disadvantage of its
function to serve the common good. The asymmetry represents a Kantian
heritage. Kant founded property exclusively in individual human freedom. Once
this frame is established, problems which come with an institutional order of
property can be brought up only in a second and subordinated step. This logic is
mirrored in the Social Encyclical’s asymmetry of property’s twofold character. It
can also be traced in the German constitution‘s guaranty of property rights. An
alternative must root the social character of property in the foundation of property
itself.

Autor/innen-Biografie

Florian Rödl, Goethe-Universität Frankfurt a.M.

Florian Rödl, *1972, Dr., M.A., Studium der Rechtsw., Philosophie und Politikw. in Frankfurt/M. und Berlin, Forschungsgruppen- leiter am Exzellenz-Cluster »Die Herausbildung normativer Ordnungen«, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/M.

Downloads