Bürgerschaftliches Engagement in der »Postdemokratie«

Authors

  • Jeanette Behringer Reformierte Kirche Kanton Zürich

DOI:

https://doi.org/10.18156/eug-2-2012-art-7

Abstract

Der Aufsatz untersucht die Frage, ob, und wenn ja, unter welchen Bedingungen
bürgerschaftliches Engagement ein Potenzial besitzt, das »postdemokratischen«
Zuständen entgegenwirken kann. Dazu wird zunächst die postdemokratische
These untersucht, die nach Crouch die schleichende Aufkündigung politischer
und sozialer Gleichheit sowie die Verlagerung von politischen Entscheidungen
in faktisch nicht legitimierte hybride Gremien und informelle Entscheidungs-
mechanismen, die dominiert werden von wirtschaftlichen Interessenverbän-
den. Crouchs These wird in ihrem deskriptiv-evaluativen und warnenden Ge-
halt anerkannt.
Bürgerschaftliches Engagement wird in einem nächsten Schritt auf sein po-
litisches Potenzial untersucht. Soziale und politische Partizipation werden von-
einander abgegrenzt und in ein ergänzendes Verhältnis gesetzt. Die Analyse
des partizipativen Potenzials bürgerschaftlichen Engagements auf der Ba-
sis politikwissenschaftlicher Taxonomien ergeben entsprechende Ergebnisse
hinsichtlich des Selbstverständnisses, diskursiver Formen, der Problem-
orientierung und Gemeinwohlorientierung des Engagements. Auch wenn
Formen bürgerschaftlichen Engagements zunächst nicht darauf abzielen,
Entscheidungen politischer Institutionen zu beeinflussen, so können sich im
Engagement langfristig entsprechende Perspektiven entfalten. Das poli-
tische Potenzial ist an zwei Voraussetzungen gebunden: Erstens an die Be-
dingung, dass bürgerschaftliches Engagement sich selbst bestimmt in der
Zivilgesellschaft entfalten kann und zweitens, dass die Zugänge zum Engage-
ment für alle Bevölkerungsgruppen ermöglicht werden. Dies würde allerdings
die Förderung sozialer Voraussetzungen bedingen – und ein Festhalten am
Ideal sozialer und politischer Gleichheit.

The article aims at exploring the question, if, and if yes, under which conditions
there is a potential of civic engagement that counteracts post-democratic
situations. Therefore, the relevance of postdemocratic thesis is explored which
claims that the aim of social and political equity has been given up in stable
democracies and that political decisions are being shifted slowly towards non-
legitimate arenas of decisions which consist out of a mix between interest groups
and the elected, but nevertheless dominated by economic interests. Crouchs’
thesis is accepted by the author as a reflection that has a descriptive but also
warning effect.
In a second step, the political potential of civic engagement will be investigated.
Firstly the relationship between social and political participation is being clarified
as a supplementary one. On the basis of sound taxonomies that are being dis-
cussed by political sciences, the following elements of civic engagement in a
political sense are being identified: self-understanding, deliberative forms,
orientation towards problem-solving as well as the common good. In addition,
the development of political potential of a civic engagement should be observed
in the long term.
Finally, the political potential is based on two prerequisites: First that civic en-
gagement is being self-determined and not being functionalised, second, that
access to civic engagement is being widened for all social groups. This would
also include new reflections on social and political equality. Thus, the discussion
about civic engagement includes a discussion a discussion about the quality of
democracy, as it was intended by Colin Crouch as well.

Author Biography

Jeanette Behringer, Reformierte Kirche Kanton Zürich

Jeanette Behringer, Dr. rer. pol., Fachstelle Gesellschaft & Ethik der ev.-ref. Landeskirche Zürich. Mitgl. d. Forschungskommission der Schweiz. Gemeinnützigen Gesellschaft,
Stiftungsrätin der Stiftung Mitarbeit, AG »Engagement und Partizipation in Europa«.

Downloads