›Schwarzer Feminismus‹ – zur Notwendigkeit und Herausforderung einer intersektionalen Perspektiverweiterung theologischer Anthropologien

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.18156/eug-1-2024-art-5

Abstract

Sexismus und Rassismus sind nach wie vor ein gegenwärtiges Problem in gesellschaftlichen und kirchlich-theologischen Wirklichkeiten. Dabei erweist sich die theologische Anthropologie als besonders anfällig für die Übernahme und Verfestigung sexistischer und rassistischer Vorstellungen, sei es bewusst oder unbewusst. Trotz wachsender Bemühungen zur Dekonstruktion und einer gesteigerten Sensibilität für patriarchale und koloniale Strukturen in der theologischen Anthropologie wird oft vernachlässigt, dass Ausschlusstendenzen nicht isoliert auftreten, sondern sich gegenseitig verstärken, marginalisieren oder sogar neue Formen der Diskriminierung schaffen können. Die hier besprochene Ausgangsthese betont daher die Notwendigkeit einer intersektionalen Perspektive in theologischen Anthropologien, um die vorhandenen Mechanismen der Ausgrenzung und Diskriminierung kritisch zu hinterfragen und letztendlich zu überwinden. Andernfalls besteht das Risiko, dass Theologien, die Diversität ausschließen, eine Realität postulieren und möglicherweise konstruieren, die von vielen nicht mehr geteilt wird.

Autor/innen-Biografie

Barbara Engelmann, Universität Tübingen

Barbara Engelmann, *1991, in Köln. 2018 Abschluss Lehramtsstudium (Master of Education) mit den Fächern Kath. Religionslehre, Geschichte und Bildungswissenschaften an der Universität zu Köln. Von 2019-2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt »glauben«. (Ist »glauben« ein universales Vermögen? Zur Möglichkeit des Glaubensvollzugs bei von Geburt an starker kognitiver Beeinträchtigung) Bei Prof. Dr. Saskia Wendel am Lehrstuhl für Systematische Theologie der Universität zu Köln. 2023 Abschluss ›Magister Theologiae‹ an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Seit April 2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Fundamentaltheologie bei Prof. Dr. Saskia Wendel an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Downloads

Veröffentlicht

29.02.2024