Zum Zusammenhang von Religiosität und Vorurteilen. Eine empirische Analyse

Authors

  • Beate Küpper Universität Bielefeld

DOI:

https://doi.org/10.18156/eug-2-2010-art-

Abstract

Seit mehr als fünf Jahrzehnten untersucht die Forschung den Zusammenhang
von Religiosität und Vorurteilen mit ambivalenten Ergebnissen. Die hier prä-
sentierte Analyse, basierend auf einer repräsentativen Datengrundlage, be-
stätigt für den deutschen Kontext: Sexismus und Homophobie, in der Tendenz
auch ethnischer Rassismus und die Abwertung von Langzeitarbeitslosen neh-
men mit der Religiosität (gemessen über die Selbsteinschätzung) zu. Für Frem-
denfeindlichkeit, Antisemitismus, Islamfeindlichkeit, die Abwertung von obdach-
losen und behinderten Menschen spielt Religiosität hingegen kaum eine Rolle.
Dieser Befund lässt sich empirisch nicht durch weitere Faktoren wie etwa Auto-
ritarismus erklären. Damit rücken die religiöse Botschaft selbst, ihre Vermittlung
und ihre Bedeutung für die Gläubigen in den Blick.

For more than five decades the relation between religiosity and prejudice has
been analysed with mixed results. The analysis presented here – based on a
representative data set – confirms for the German context: Sexism and homo-
phobia, and to some extent also ethnic racism and the devaluation of long-term
unemployed increase with religiosity (measured by self-evaluation). On the
contrary, religiosity is hardly important for the level of anti-immigrant and anti-
Muslim prejudice, anti-Semitism and the devaluation of homeless and disabled
people. These findings can not be explained empirically by additional factors
such as authoritarianism. Therefore, the religious message itself, its mediation,
and its meaning for the believers come into focus.

Author Biography

Beate Küpper, Universität Bielefeld

Beate Küpper, *1968 in Solingen, Dr. phil.,
Studium der Psychologie in Marburg,
wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bielefeld.

Downloads